24 Stunden Pflege im eigenen Zuhause

Kostenlose Hotline*

0800/ 72 43 197


*aus dem deutschen Festnetz und Mobilnetz
  • Presse

Neuer Pflegebericht. Wenig Würde, kaum Wert

Kabinett beschließt Pflegereform. Demenzkranke sollen besser versorgt werden

 

Von allen Erkenntnissen des aktuellen Pflegereports ist diese die erschreckendste: Bei knapp der Hälfte der Pflegeheim-Bewohner besteht eine Gefahr des Wundliegens. Zwar sind die Zahlen besser geworden. Doch die Situation der Pflegebedürftigen ist noch immer katastrophal.

 

http://www.sueddeutsche.de/gesundheit/neuer-pflegebericht-wenig-wuerde-kaum-wert-1.1340902

Zu arm fürs Heim

Hunderttausende Senioren in Deutschland können sich aus eigener Kraft kein Altenheim mehr leisten. Das geht aus noch unveröffentlichten Zahlen des Statistischen Bundesamtes hervor.

 

Rund 411.000 Männer und Frauen hätten 2010 Hilfe zur Pflege bezogen, rund fünf Prozent mehr als im Vorjahr, berichtete die "Welt am Sonntag" unter Berufung auf die Zahlen des Statistischen Bundesamtes. Der Sozialverband VdK wertete dies als Alarmsignal: "Das Risiko, durch Pflegebedürftigkeit in Armut abzurutschen, steigt seit Jahren", sagte Verbandspräsidentin Ulrike Mascher. Drei Viertel der Empfänger der Hilfe zur lebten den Angaben zufolge in Heimen. Die Ausgaben für Hilfe zur Pflege seien 2010 auf mehr als 3,4 Milliarden Euro gestiegen. Als Grund für die zunehmende Zahl der Bezieher nannte Mascher den Anstieg der Heimkosten, die in Pflegestufe drei bei durchschnittlich knapp 2.900 Euro pro Monat lägen, während das Rentenniveau stagniere.

 

http://www.br.de/fernsehen/bayerisches-fernsehen/sendungen/rundschau/Senioren-altenheim-Armut100.html

Aufschrei und Anklage

Bislang konnten nur Betroffene gegen den Notstand in Pflegeheimen klagen. Doch nun will ein Münchner Anwalt die Politik zum Handeln zwingen - und die Mängel in Heimen vor das Bundesverfassungsgericht bringen.

 

Mitunter werden Missstände in Pflegeheimen erst lange nach dem Tod von Bewohnern aufgedeckt: Die Wiener Gerichtsmedizinerin Andrea Berzlanovich konnte vor einigen Jahren, als sie in München arbeitete, den späten Nachweis führen. Ihre Analyse von Akten zu Todesfällen bei Menschen, die mit Gurten ans Bett gefesselt waren, zeigte, dass in 22 Fällen der unsachgemäße Umgang mit der sogenannten Fixierung zum qualvollen Tod der Menschen geführt hatte. Inzwischen ist, unterstützt von Fachbehörden, das Bewusstsein gewachsen, dass es auch andere Methoden als tödlich fesselnde Fürsorge gibt, um verwirrte und gebrechliche Menschen vor dem Sturz aus dem Bett zu schützen.

 

http://www.sueddeutsche.de/bayern/pflegenotstand-in-heimen-aufschrei-und-anklage-1.1862851

Kabinett beschließt Pflegereform. Demenzkranke sollen besser versorgt werden

Kabinett beschließt Pflegereform. Demenzkranke sollen besser versorgt werden

 

16.11.2011, 11:16
Von Guido Bohsem und Charlotte Frank

 

Wenn das Bundeskabinett an diesem Mittwoch über die Pflegereform entscheidet, werden vor allem viele Änderungsabsichten beschlossen. Wie genau die Pflegebedürftigkeit neu bewertet und pflegende Angehörige besser unterstützt werden können, bleibt jedoch offen.

 

http://www.sueddeutsche.de/leben/kabinett-beschliesst-pflegereform-demenzkranke-sollen-besser-versorgt-werden-1.1190439